
Ein kurzer Überblick über die Veranstaltungen, die im Jubiläumsjahr 2025 bereits stattfanden:
„Umkämpfte Räume in einer pluralen Demokratie“ – Haltung, Praxis, Perspektiven. Fachtagung zur Gemeinwesenarbeit (GWA)
Wie kann Gemeinwesenarbeit in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung, sozialer Ungleichheit und wachsender Vielfalt zukunftsfähig bleiben? Der NHU e.V. lud anlässlich seines 70-jährigen Bestehens und 25 Jahren Gemeinwesenarbeit im Graefe-Kiez am 8. & 9. Oktober zu einer praxisnahen und politisch relevanten Fachtagung ein. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie GWA als sozialräumlicher, beteiligungsorientierter Ansatz zur Stärkung demokratischer Räume und zum sozialen Zusammenhalt beitragen kann – gerade dort, wo Gesellschaft sich reibt, verändert oder herausgefordert wird.
Die Graefe-Kinder-Kiezrallye wurde am 24. September im Rahmen des NHU-Jubiläums und der Projektwoche „Graefe on Fire“ durch-geführt. Ungefähr 20 Kinder nahmen teil und beantworteten Fragen zu den Einrichtungen GraefeKids und drehpunkt. Darüber hinaus wurde auch ihr Wissen aus dem und über den Kiez abgefragt und weitere Einrichtungen aus dem Kiez vorgestellt. Wer alle Fragen richtig beantwortete, bekam einen kleinen Preis und durfte in unseren Fußball greifen, der vollgestopft mit Süßigkeiten war. Mmhhh…lecker!

Die „Community Summer School“ fand im Juli 2025 statt und war ein Raum, in dem Teilnehmende von- und miteinander lernen konnten. Im Mittelpunkt stand die Frage „How can we live together?“, mit der sich die Teilnehmenden in vier Workshops künstlerisch, forschend und praktisch auseinandersetzen. Für eine Woche verwandelte sich der Nachbarschaftsgarten Kreuzberg in ein Labor-, Lern- und Bewegungsraum. Alle Workshops wurden von engagierten Freiwilligen mit kreativem Background geplant, organisiert und angeleitet.






Zur „Langen Nacht des Kreuzberger Doku-Films“ luden wir am 18. Juli in unser Mehrgenerationenhaus Gneisenaustraße ein.

Patrick Robert Doyle – unsplash
Am 13. Juli feierten wir unser Sommerfest im Garten des Nachbarschaftshauses Urbanstraße.






Fotos: Duygu Atceken
„Buenos Dias – 70 Jahre NHU. Eine theatrale Zeitreise“ – Am 11. Juli fand die sehr gut besuchte und vom Publikum begeistert aufgenommene Premiere unserer Theatergruppe IKARUS statt.




Fotos: Duygu Atceken
Zu unserem Jubiläums-Empfang „70 Jahre NHU“ hatten wir am 4. Juli eingeladen.




Fotos: Duygu Atceken
„Engagement verbindet Menschen“ – Am 13. Juni luden verschiedene Arbeitsbereiche des NHU zur Kiezrallye ein. Vorgestellt wurden vielfältige Möglichkeiten, sich im Stadtteil zu engagieren – unter anderem in der Gemeinwesenarbeit, bei „StoP Stadtteile ohne Partnergewalt“, über die Willma FreiwilligenAgentur, die Union für Obdachlosenrechte (UfO) und den offenen Bereich des Nachbarschaftshauses Urbanstraße. Ein gemeinsames Essen von „Cooking with friends“ im Mehrgenerationenhaus Gneisenaustraße rundete die Veranstaltung ab.




Am 11. Mai organisierten wir ein Gespräch mit Lea Streisand, Schriftstellerin und Kolumnistin, zum Thema “Zusammenleben”, moderiert von Veit Hannemann (NHU e.V.). Die Veranstaltung fand in der Amerika-Gedenkbibliothek statt, in Kooperation mit der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB).


Am 2. Mai zeigten wir den Dokumentarfilm „Aşk, Mark ve Ölüm – Liebe, D-Mark und Tod“ von Cem Kaya | im Rahmen eines Kinoabends im Nachbarschaftshaus Urbanstraße.



Am 28. Februar war Tim Staffel mit seinem Roman „Südstern“ zu Gast im Nachbarschaftshaus, zu einer gut besuchten Literatur-Veranstaltung – mit einer Lesung aus seinem Buch und einem von Elke Kuhne moderierten Autorengespräch.



